Die Frequenzweichen/Monitore der DCM Serie sind eine leistungsstarke Lösung für moderne D-Cinema-Audiosysteme für Installationen, die einen separaten Kinoprozessor wie die Prozessoren der USL JSD-Serie von QSC verwenden. Der neue DCM baut auf den bewährten DCP und DPM Produkten von QSC auf und bietet Frequenzweichen- und Monitoring-Funktionen für digitales Kino in einem einzigen integrierten System. Entwickelt für den Einsatz mit den Digital Cinema Amplifiers (DCA) von QSC und mit erweiterten Intrinsic Correction™-Einstellungen für die Digital Cinema Speakers (DCS) von QSC, optimiert der DCM die Lautsprecherleistung und vereinfacht gleichzeitig die Verkabelung und Konfiguration von Kinosystemen. Der DCM 300 ist für den Tri- oder Quad-Amp-Betrieb für drei Leinwandkanäle konfigurierbar. Er ermöglicht 2 oder 4 Surround-Kanäle (5.1 oder 7.1)

Bei Verwendung mit QSC Kinolautsprechern der DCS Serie gleicht die Intrinsic Correction das intrinsische Verhalten der Lautsprecher aus und entfernt alle Anomalien aus der Gleichung, die das gemessene Ansprechverhalten und letztlich die Klangqualität beeinflussen. Das Ergebnis ist eine optimale Leistung "out of the box" bei gleichzeitiger Minimierung der Einstellarbeiten im Raum.

Der DCM 300 vereinfacht die Verkabelung und Einrichtung des Systems erheblich, wodurch sich Installationszeit und Arbeitskosten deutlich reduzieren. Der Anschluss an die DCA Endstufen für Eingangs- und Monitorsignale erfolgt über QSC DataPort VGA-Kabel. Die Einrichtung geschieht über eine USB-Kabelverbindung an der Vorderseite des Geräts, wobei die menügesteuerte DPM Manager-Software zur Konfiguration verwendet wird. Das Programm enthält eine Datenbank mit QSC Intrinsic Correction-Einstellungen für QSC Cinema-Lautsprechermodelle.

Neben dem Audio-Monitoring der DCA Endstufen-Eingänge und -Ausgänge bietet der DCM 300 auch die QSC-eigene "Lastfehler"-Erkennung. Diese überwacht die Ausgänge der Endstufen und zeigt eventuelle Unterbrechungen und Kurzschlüsse im Lautsprecher an, um zu bestätigen, dass alle Ausgänge der Endstufe ordnungsgemäß funktionieren.

*Die DataPort-Verbindung funktioniert auch mit Endstufen der QSC ISA Serie, bietet aber keine Unterbrechungs-/Kurzschlusserkennung oder Standby-Funktion mit der ISA Serie.


Features

  • Analoge Eingänge für Audio von Kinoprozessoren oder anderen analogen 8-Kanal-Audioquellen
  • QSC Intrinsic Correction DSP-Einstellungen für optimale Leistung QSC Kino-Lautsprecher
  • Kabinenmonitor mit Bedienelement an der Vorderseite für einfache Bedienung
  • Passiv, Bi-, Tri- oder Quad-Amp
  • Kompatibel mit allen bestehenden QSC DCA Endstufen
  • Bypass-Modus - leitet Audio um fehlerhafte Komponenten herum, um sicherzustellen, dass die Aufführung fortgesetzt werden kann
  • Steuerung und Überwachung über Ethernet mit vollständiger SNMP-Unterstützung
  • Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Software und Firmware werden neue Funktionen über einfache Updates hinzugefügt

Technische Daten

DCM 300
Abmessungen & Zubehör
Bedienelemente und Anzeigen auf der Vorderseite
Anschlüsse Rückseite
Monitor-Lautsprecher
Audio-Kenndaten
Eingänge/Ausgänge